Dachausbau in der Praxis – Entstehung einer 180 qm Dachgeschosswohnung
Samstag, 24. Oktober 2015 | Autor: admin
Der Ausbau eines ungenutzten Dachbodens bietet zahlreiche Möglichkeiten aber auch evtl. einige Überraschungen, die mit hohen Kosten verbunden sein können. Mit diesem Ratgeber, gebe ich dir praktisch alle Überlegungen und Tipps an die Hand, die du benötigst, wenn du ein Dachgeschoss ausbauen möchtest. In diesem Beispiel bauen wir ein Dachgeschoss mit einer Grundfläche von 180 qm zu einer Wohnung mit zwei Terrassen, einem Gäste-WC, einem WC und 4 Zimmern sowie einer Küche aus.
Planung der Dachgeschosswohnung
Um den ungenutzten Dachraum zu einer Wohnung umbauen zu können, bedarf es in Deutschland einer Baugenehmigung. Um diese zu erhalten wurden ein Grundriss des Wohnraums erstellt und anhand dieser Überlegungen eine statische Berchnung erstellt. Dabei hat sich herausgestellt, dass durch den Ausbau des Daches erheblich höhere Lasten auf die Holzbalken im Deckenbereich wirken. Diese sind vor allem folgenden Umständen geschuldet:
- Die Dachbalken müssen aufgedoppelt werden, damit eine Zwischensparrendämmung von 20 cm Stärke eingebaut werden kann
- Die Verkleidung der Dachhaut von Innen erfolgt mittels Gipskartonplatten (Rigips)
- Neue Trennwände werden im Trockenbau-Verfahren hergestellt
- Der Fußboden wird neu aufgebaut (OSB-Platten, Fußbodenheizung in Verbindung mit Trockenestrich, Fermacell-Platten & Bodenbelag)
- Im Bereich der Terrassen ist mit zusätzlichen Schnee- und Windlasten zu rechnen
- Bau einer aussteifenden Wand
- Feinschliff & Bilder
Welche Arbeitsschritte sind notwendig?
Wichtig für einen reibungslosen Dachausbau ist es, sich im Vorfeld einen genauen Bauplan für die einzelnen Arbeitsschritte zu erstellen. Bei der Ausführung der Arbeiten sollte unbedingt darauf geachtet werden den Arbeitsschutz einzuhalten. Bei Abrissarbeiten entsteht in jedem Fall Feinstaub, der auf keinen Fall in die Atemwege gelangen sollte. Daher sollte während dieser Arbeiten unbedingt eine Staubschutzmaste mit einem Feinstaubfilter getragen werden. Ebenfalls notwendig sind Arbeitsschutzschuhe die neben einer Stahlkappe auch eine Stahlsohle haben, da herumliegende Nägel oder Glasscherben sich leicht durch eine Gummisohle drücken können und somit schwere Verletzungen am Fuß zur Folge haben können.
Folgende Arbeiten werden beim Dachausbau durchgeführt:
Abriss & Entsorgung
- Abriss alter, überflüssiger Mauern und Decken (wichtig: Staubmaske tragen!)
- Entfernen der alten Dielenböden und sonstigen Holzkonstruktionen
- Ausbau der Lehmschüttung zwischen den Deckenbalken und seitlich lagern
Stahl- und Metallbauarbeiten
- Herstellen von Trägerauflagern (20 Stk.)
- 20 Meter Mittelpfetten mit U 140 verstärken
- 10 Meter Mittelpfetten mit Bohlen 8/20 verstärken
- Deckenbalken im Bereich der Stiele mit U 220 beidseitig verstärken
- Deckenbalken im Bereich der Stiele mit U 240 beidseitig verstärken
- Deckenbalken mit U 320 einseitig verstärken
- Im Bereich der Dachterrassen-Seitenwände werden jeweils 2 Stk. HEA 240 eingebaut
- Als Auflager für die Aussteifende Wand wird ein HEB 240 eingebaut
Zimmererarbeiten
- Zusätzlich werden die Deckenbalken im Bereich der Terrassen mit Holzbohlen verstärkt
- Höhenausgleich der Deckenbalken
- OSB-Platten d = 22 mm auf der Holzbalkendecke mit versetzten Stößen als Scheibe einbauen
- Für den anschließenden Trockenausbau muss im Bereich der Ecke ein Fachwerk aus Holzbalken errichtet werden
- Die Holzkonstruktion für die Abgrenzung zu den Dachterrassen müssen erstellt werden
Trägerauflager für Stahlträger herstellen
Um die Stahlprofile fachgerecht einzubauen, müssen an den tragenden Wänden Auflager hergestellt werden. Dabei wurden mit einem Stemmhammer links und rechts neben den Deckenbalken jeweils am vorderen und hinteren Ende die Mauersteine abgetragen. Um eine optimale Übertragung auf die Mauer zu erhalten, wurden Stahlplatten in Mörtel auf Niveau eingelegt.
Benötigte Materialien & Werkzeuge:
- Stemmhammer
- Fäustel & Meißel
- Handfeger
- Maurerkelle
- Quast
- Mörtel
- Stahlplatten 20 cm / 20 cm
Stiele mit U-Profilen verstärken
Da im Bereich der Dachkonstruktion insbesondere der Stiele neben den Wind- und Schneelasten auch im Zuge des Innenausbaus erhöhte Lasten auftreten ist es erforderlich, diese mit U Profilen aus Stahl zu verstärken. Damit diese sich optimal mit dem Balken verbinden, werden sog. GeKa-Dübel (auch Igel-Dübel genannt) verwendet. Diese verkrallen sich beim Verschrauben der Stahlprofile mit dem Holz. Somit ist ein optimales Korsett hergestellt. Je nach Position werden U 200, U 220, U 240 & U 320 – Profilträger eingebaut.
Benötigte Materialien & Werkzeuge:
- Akkubohrschrauber
- Starke Bohrmaschine mit 19er Bohrfutter
- Schlagschrauber, Maulschlüssel
- 10er Holzbohrer, 24er Holzbohrer
- GeKa- Dübel
- Gewindestangen 16 mm und 24 mm plus Muttern & Scheiben
Verstärkung der Deckenbalken im Bereich der Dachterrassen
Da im Bereich der Dachterrassen mit zusätzlichen Schnee- und Verkehrslasten zu rechnen ist, müssen die Deckenbalken zusätzlich verstärkt werden. Dafür werden Bohlen im Format 8 X 20 verwendet. Diese werden einseitig mit Gewindestangen verbolzt. Damit sich die beiden Hölzer miteinander verkrallen werden zusätzlich GeKa-Dübel zwischengelegt und anschließend mittels Schlagschrauber verschraubt.
Fachwerk für die Dachterrassen errichten
Die Dachterrassen müssen fachgerecht von dem Innenraum getrennt werden. Dies gilt sowohl für die Wärmedämmung als auch für die Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit. Dafür wird im ersten Schritt der Rohfußboden aus OSB 3- Platten mit einer Plattenstärke von 25 mm im gesamten Dachgeschoss eben (plan) ausgelegt. Da der Bereich der Terrassen (die wasserführende Schicht) mind. 15 cm Höhenunterschied zu dem Innenbereich der Wohnung aufweisen muss, wird dieser Aspekt auch bei den Vorarbeiten berücksichtigt. Eine entsprechende Schwelle trennt den Innenbereich vom Außenbereich. Die Außenwände der Terrassen werden auf Stahlträgern (HEA 240 ) errichtet. Eine 3,5 m große Fensterfront bietet optimalen Lichteinfall und über eine Terrassen-Schiebetür kann man die Dachterrasse erreichen.
Nach Dämmarbeiten & Trockenbau kommt der Feinschliff
Nachdem soweit alle Dämm- und Trockenbauarbeiten im Dachgeschoss abgeschlossen sind, werden die ersten Räume fertiggestellt. Da die Küche zum festen Termin eingebaut werden musste, wurde diese auch bis auf die Lichtinstallation fertiggestellt. Als Bodenbelag wurde ein Parkett gewählt, welches auf dem Trockenestrich verklebt wurde. Unter dem Trockenestrich (Fermacell) wurde eine Fußbodenheizung verlegt.