Asbest und Asbestentsorgung
Montag, 19. Dezember 2011 | Autor: Mr. Altbau
Asbest ist im 20. Jahrhundert ein beliebtes Baumaterial gewesen, das aus Silikat-Mineralen gewonnen wird. Von seinen Eigenschaften betrachtet, ist Asbest besonders vielfältig und robust. So isoliert es Gebäude sehr gut, hält sowohl Hitze, Feuer als auch Säure stand und ist außerordentlich fest. Asbest wurde in Europa in vielen Bereichen benutzt, darunter zum Beispiel für Wände und Dächer von Häusern und in der Schifffahrt. Es ist verrottungsresistent und langlebig, weshalb es auch als „Wunderfaser“ bezeichnet wurde.
Gefahren von Asbest
Die Beliebtheit von Asbest nahm rapide ab, als der Stoff in Verbindung mit Lungenkrebs und der Krankheit Asbestose, der Staublunge, gebracht wurde. Bei manueller Bearbeitung von Asbest oder der Abnutzung desselbigen, werden kleinste Teilchen freigesetzt, die eingeatmet werden und somit tief in die Lunge eindringen können. Hier zerstören weiter…
Thema: Baustoffe | Beitrag kommentieren
Das Thema Brandschutz umgibt jeden Mieter und Eigentümer täglich, auch wenn man nur selten daran denkt. Doch die rechtzeitige Löschung eines Feuers und die Rettung von Mensch und Tier können nur dann erfolgen, wenn Brandschutzmaßnahmen durchgeführt wurden. Auch die Prävention von Bränden und die Verhinderung einer übermäßigen Rauchentwicklung sind wichtig. Brandschutz im Altbau ist ein Gebiet, auf dem Spezialisten gefragt sind. Oftmals sind hier nicht die Voraussetzungen erfüllt, um die Feuerwehr im Notfall effektiv eingreifen zu lassen.
Lehmputz ist eins der ältesten Baumaterialien überhaupt, seine Anfänge liegen rund 7000 Jahre zurück. Noch heute wird vor allem in Afrika mit Lehmputz gearbeitet, doch auch in der westlichen Welt nimmt der Baustoff aufgrund seiner natürlichen und besonderen Optik wieder an Beliebtheit zu. Seine leichte Verarbeitung spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie seine äußerst vorteilhaften Eigenschaften für Feuchtigkeit und Raumklima.

