Mieten oder Kaufen Rechner

Ratgeber zum Kaufen oder Mieten von Immobilien

Mieten oder kaufen? Nahezu jedem, der eine Immobilie bewohnt, steht früher oder später diese Frage ins Haus – die es in sich hat. Denn gerade, was die private Vorsorge für das Alter und eigene Ersparnisse anbelangt, erweist sich diese Entscheidung als äußerst kniffelig. Und je nach persönlicher Situation, gibt es für beide Möglichkeiten entsprechende Vor- und Nachteile.

Als erstes Argument sticht meist der Erwerb eines Eigenheims heraus: Es ist das „Eigene“ und ein wichtiger Teil der privaten Altersvorsorge.

In der Regel durch eine entsprechende Finanzierung spätestens nach 30 Jahren getilgt, kann der Eigentümer dann sein Einkommen im Alter für persönliche Belange verwenden – was im Fall eines Mietverhältnisses nicht möglich ist. Ob Mieten oder Kaufen – das hängt in den meisten Fällen von den persönlichen Vorstellungen und Voraussetzungen ab.

Immobilienkauf oder Wohnen zur Miete: Vielen Voraussetzungen müssen klar sein:

  • Die persönliche Lebensplanung
    Möchte man am jeweiligen Ort bleiben und sich mit einem Kauf womöglich verhältnismäßig darauf festlegen? Als Mieter ist man hier wesentlich flexibler. Zudem kommt ein finanzieller Verlust, sollte ein Wohnortwechsel geplant sein und wurde dennoch zuvor eine Immobilie gekauft und/oder finanziert, denn: Allein aufgrund der Baunebenkosten (Maklergebühren, Notar und Grundbuch, ...) kann durch einen frühzeitigen erneuten Verkauf ein erheblicher Verlust entstehen
  • Die persönliche Situation, vor allem auch finanziell
    Kann man sich die entsprechende Rate, die in den meisten Fällen beim Kauf eines Wohnhauses und mit dem Hintergrund eines damit verbundenen Finanzierungsvertrags wesentlich höher ist im Vergleich zur monatlichen Miete, überhaupt leisten? Welche Perspektiven hinsichtlich der Entwicklung des monatlichen Gehalts bietet der Beruf? Hier spielen auch familiäre Pläne, zum Beispiel Kinder, eine wesentliche Rolle. Ist die gemietete Wohnung dann noch ausreichend? Oder wird mehr Platz benötigt? Mit welchen Umständen ist ein Wechsel verbunden? Wie verändert sich damit die finanzielle Situation?
  • Wirtschaftliche Faktoren und der demografische Wandel am jeweiligen Wohnort
    Wie wird sich der Wert der angestrebten, zu kaufenden Immobilie entwickeln?
  • Die Entwicklung der Zinsen
    Die Höhe der Zinsen beeinflusst den Betrag einer Baufinanzierung mit dem Plan einer eigenen Immobilie wesentlich. Je nach dieser Höhe können die Zinssätze variabel oder mit einem festgelegten Sollzinssatz geregelt werden. Im Fall von utopisch hohen Zinsen ist es wohl gegenüber zu stellen, in welchem Maß sich die Renditewerte sich beim Kauf zu den vorliegenden Konditionen oder doch einer weiteren Miet-Phase bewegen
  • Die Inflationsrate

Immobilienkauf oder Wohnen zur Miete-
Der Vergleich:

Bei einer monatlichen Kaltmiete von 500 Euro wird in einem Zeitraum, vergleichbar mit der realistischen Dauer der Tilgung eines Hypothekendarlehens, von 20 Jahren eine Summe von 120.000 Euro ausgegeben – eine Mietsteigerung, die in der Regel etwa 2 Prozent jährlich beträgt, ist hier noch nicht mit einberechnet:
Im Fall der Miete: Dieser Betrag ist Geld, das eines anderen Eigentum ist!
Im Fall eines Kaufs: Damit könnte bereits eine stattliche Summe des Eigenheims bezahlt sein – und der Schritt dahin hat sich wesentlich verkleinert.

Gestaltungswünsche, räumliche Veränderungen, Anschaffungen:
Im Fall der Miete: Jegliche Veränderung muss dem Vermieter angezeigt werden oder bedarf sogar dessen Genehmigung.
Im Fall eines Kaufs: Keine Genehmigung erforderlich – sie dienen dem eigenen Interesse.

Bauliche Änderungen, Sanierungsbedarf:
Im Fall der Miete: Diesen Aufwand hat im Regelfall (je nach Umstände) der Vermieter zu tragen – als Mieter kommt man in den „Genuss“, Sanierungsfälle meist vollständig bezahlt zu bekommen.
Im Fall des Kaufs: Sämtliche Sanierungsmaßnahmen müssen in Eigenleistung oder durch eigene Organisation erledigt und auch eigens finanziert werden.

Altersvorsorge, eigene Rücklagen:
Im Fall der Miete: Durch die meist nicht allzu hohe Miete besteht die Möglichkeit, hier Ersparnisse anzureichern und monatlich jeweilige Beträge für die persönliche Altersvorsorge abtreten zu können
Im Fall des Kaufs: Nach der Tilgung des Finanzierungsbetrags ist die Immobilie das Eigentum und damit ein wesentlicher Bestandteil der eigenen Sicherheiten.