Archiv für die Kategorie » Altbausanierung allgemein «
Sonntag, 28. Dezember 2008 | Autor: Mr. Altbau
Wer eine Altbausanierung durchführen lässt, strebt dabei nicht nur die Erhaltung der Statik des Gebäudes an, sondern möchte im Regelfall auch eine bessere Wärme- und Schalldämmung erreichen. In dieser Beziehung kommt gerade der Erneuerung der Fenster bei einer Altbausanierung große Bedeutung zu, weil diese erstens eine große Fläche ausmachen und zweitens meistens einer der Hauptgründe für entsprechende Wärmeverluste darstellen. Geht man von einer Einfachverglasung aus, kann man damit rechnen, dass man in einem Haus einen Wärmeverlust von ungefähr 20% hinnehmen muss. Der Wärmeverlust wird im Bauwesen standardmäßig durch den Wärmedurchgangskoeffizient gemessen, den man im allgemeinen als U-Wert bezeichnet. Auf diese Weise kann genau festgestellt werden, wie viel Energie pro Quadratmeter verloren geht, wenn sich die Außen- und Innentemperatur um eine Einheit Kelvin (K) unterscheiden. weiter…
Thema: Altbausanierung allgemein, Fenster erneuern | Beitrag kommentieren
Sonntag, 7. Dezember 2008 | Autor: Mr. Altbau
Auf unserer Hauptwebsite zum Thema Altbaumodernisierung Altbau-Ausbau.de haben wir einen Beitrag verfasst, der darstellt, wie man als Heimwerker alte Holztüren wieder aufarbeitet. Wer sich die Zeit nehmen kann und bares Geld sparen möchte, kann diese kleine Arbeitsschritte- Anleitung sicher gut gebrauchen.
Hier geht´s zum Beitrag alte Holztüren aufarbeiten – Heimwerker Tipps.
Thema: Altbausanierung allgemein, Türenrenovierung | Beitrag kommentieren
Mittwoch, 19. November 2008 | Autor: Mr. Altbau
Der pfiffige Heimwerker kann ohne Probleme Fenster selbst einsetzen. Dabei sollte nach Möglichkeit ein gewisser Fahrplan eingehalten werden. Viele Hobby – Heimwerker machen oftmals gerade beim Ausrichten der Fenster entscheidende Fehler, welche sich nicht ohne Weiteres wieder ausbügeln lassen. Zu Beginn wird die Wand in der das Fenster eingebaut werden soll entsprechend vorbereitet. Gerade wenn z.B. in einem Altbau an Stelle der alten Fenster neue Fenster eingesetzt werden, sollte die Wand entsprechend vorbereitet werden. Hier ist es oftmals notwendig, überstehende Putzreste und Mauerwerk zu entfernen. Anschließend wird das Fenster bzw. der Rahmen so ausgerichtet, dass dieser optimal in der Wand sitzt.
Wer sehen möchte, wie wir unsere Fenster einbauen, kann gerne auf unserer Website vorbei schauen.
Thema: Altbausanierung allgemein, Fenster erneuern | Beitrag kommentieren
Donnerstag, 6. November 2008 | Autor: Mr. Altbau
In letzter Zeit erreichen uns sehr viele E- Mails zu unserem Bauprojekt (die Modernisierung eines Altbau – Mehrfamilienhauses). Wir beantworten selbstverständlich jede Mail, auch wenn es mal etwas länger dauert – wir sind halt im Baustress.
Viele Themen, zu denen wir bereits etwas berichtet haben bzw. zu denen wir am meisten Fragen erhalten führen wir hier nochmal auf:
Thema: Altbausanierung allgemein | Beitrag kommentieren
Sonntag, 2. November 2008 | Autor: Mr. Altbau
In den Bädern haben wir uns dazu entschlossen, barrierefreie Duschen zu bauen. Dabei greifen wir auf fertige Duschboards (Bauplatte mit integriertem Gefälle und Ablaufsystem) zurück. In Vorbereitung auf den Einbau des Duschboards mussten wir darauf achten, genügend Platz im Rohfußboden zu lassen, damit das Ablaufsystrem ordentlich verlegt werden konnte. Hier wurden etwa 13 cm Einbautiefe berücksichtigt. Den Bereich des Duschboards haben wir bei der Estrichverlegung einfach ausgeschalt um später das Board mit den entsprechenden Baustoffen einzusetzen.
Nach Augenmaß heben wir den Bereich des Abwasserrohrs bzw. Geruchsverschuss ausgelassen. Die weiter…
Thema: Altbausanierung allgemein, Dachgeschoss, Fußboden erneuern, Heizungserneuerung, Neues Bad im Altbau, Sanitärinstallation | Beitrag kommentieren
Mittwoch, 29. Oktober 2008 | Autor: Mr. Altbau
Wenn auch mit einem Tag Verspätung wurde unsere erste Ladung Fenster und Balkontüren (29 Stück an der Zahl) geliefert. Die Kunststofffenster haben bis auf drei Stück alle Oberlichter. An den Seiten und oberhalb der Kunsstofffenster wurde eine Aufdopplung von 60 bzw. 100 mm berücksichtigt denn die Fenster werden in die Wand eingeschoben. Dort wo früher also die Doppelkasten- Fenster waren, müssen jetzt die Kunststofffenster weiter…
Thema: Altbausanierung allgemein, Fenster erneuern | Beitrag kommentieren
Montag, 27. Oktober 2008 | Autor: Mr. Altbau
Morgen erhalten wir unsere erste Lieferung neue Fenster. Die alten Fenster im Doppelkasten aus Holz müssen neuen Kunststoffenstern weichen. Dieser Schritt ist zum einen notwendig um eine ordentliche Wärmeisolierung herzustellen aber auch um dem Altbau etwas mehr Moderne einzuhauchen.
Klar hätten wir die Holzfenster auch aufarbeiten können, jedoch wäre dies erstens sehr zeitintensiv geworden und zweitens wären die Doppelkasten- Fenster auch nicht gerade zeitgemäß, zumal man die Verglasung der Fenster ebenfalls hätte austauchen müssen. weiter…
Thema: Altbausanierung allgemein, Fenster erneuern | Beitrag kommentieren
Sonntag, 5. Oktober 2008 | Autor: Mr. Altbau
Wie bereits auf unsrer Website Altbau-Ausbau.de erwähnt sollte die Installation der Heizungsanlage insbesondere die Gasleitungen von Quallifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Hier möchten wir kurz zusammenfassen, wie die weiter…
Thema: Altbausanierung allgemein, Heizungserneuerung | Beitrag kommentieren
Mittwoch, 17. September 2008 | Autor: Mr. Altbau
Die Einbauküche, welche mitlerweile bereits seit 4 Wochen bei uns steht, kann nun, nachdem alle notwendigen Vorarbeiten geleistet wurden aufgebaut werden.
Hier der entscheidende Hinweis:
An der Stelle anfangen die Küchenteile auszurichten, wo der höchste Punkt in der Küche ist. Wer sich auf seinen Boden verlassen kann – also eine 100 Prozent ebene Fläche hat, braucht sich natürlich keine Gedanken zu machen. Ich jedenfalls musste zweimal anfangen die Küchenteile auszurichten, weiter…
Thema: Altbausanierung allgemein, Küche im Altbau | Beitrag kommentieren
Samstag, 13. September 2008 | Autor: Mr. Altbau
Bevor die neue Einbauküche aufgebaut werden kann, wurden alle Wände mit weißer Farbe (Profilweiß) angestrichen. Eine nicht so erfreuliche Tatsache ist, dass an einigen Stellen, an denen die Trockenbau bzw. Rigips- Platten aneinander stoßen kleine Risse bilden, obwohl laut Anleitung ohne Armierung verspachtelt werden konnte. Egal – wir haben diese Stellen mit Acryl zugeschmiert, in der Hoffnung, dass dies für eine Weile die Risse überdeckt. Auch an allen Ecken in Wand und Decke wurde sauber Acryl aufgetragen. Für die nächsten Wohneinheiten werden wir auf Nummer sicher gehen und an allen Stößen eine Armierung bzw. ein Gewebe einlegen, um Risse zu vermeiden.
Thema: Altbausanierung allgemein, Deckenrenovierung, Küche im Altbau, Malerarbeiten, Trockenbauarbeiten | Beitrag kommentieren