Bodenbeläge
Den richtigen Bodenbelag auswählen
Ob ein gemütlicher Teppich, rustikales Eichenholz oder elegantes Laminat: Der Bodenbelag bestimmt den ersten Eindruck in einem Raum. Obwohl der Teppichboden nach wie vor einer der beliebtesten Bodenbeläge ist, passt er lange nicht mehr in jeden Raum. Verschiedene Varianten an Bodenbelägen bestimmen das Ambiente: Von rustikal über kühl und modern bis hin zu harmonisch – je nach Möbel und Einrichtungsgegenständen bestimmt der Bodenbelag den ersten Eindruck beim Betreten eines Raumes.
Anforderungen an einen Bodenbelag
- Druckfest und beständig, auch bei hohen Belastungen
- Verschleißarm
- Pflegeleicht
- Trittschall dämmend
- Warm und elastisch
- Beständig bei Wasser oder Feuchtigkeit
Voraussetzungen

Arten der Bodenbeläge
- Harte Bodenbeläge (z. B. Beton, Keramik, Fliesen, Naturstein, Parkett, Holz, Laminat)
- Elastische Beläge (z. B. PVC, Linoleum, Kork)
- Textile Beläge (Filz oder Teppich)
Harte Bodenbeläge
Ein Bodenbelag aus Beton, Keramik, Fliesen, Naturstein, Parkett, Holz oder Laminat weist in seinem Material und seiner Verarbeitung harte Eigenschaften auf. Vor allem Böden aus echtem Holz verleihen einem Raum ein gemütliches, je nach seiner Strukturierung auch ein rustikales oder modernes Klima. Der Laminatboden hingegen zeichnet sich zunächst durch seine preiswerte Anschaffung, aber auch durch seine Beliebtheit aus: Er kann schnell und einfach selbst verlegt werden und ist der am weitesten verbreitete Bodenbelag. Eine wertvolle Alternative dazu kann die Wahl eines Parkettbodens sein – dieser ist etwas höherwertiger und kann unter Umständen nach Beschädigung oder Abnutzungserscheinungen auch mehrfach abgeschliffen werden.
Keramik oder Fliesenbeläge eignen sich gleich dem Naturstein oder Beton für Böden, die einer höheren Beanspruchung durch Feuchtigkeit, Kälte oder hohe Temperaturen, sogar Witterungseinflüssen ausgesetzt sein können. Während die pflegeleichten Fliesen die gängige Wahl sind für Böden in feuchten Räumen wie Bad, Heizungsraum oder Keller und in unterschiedlichsten Designs erhältlich sind, werden Steinböden oder sogar ein Betonbelag, beispielsweise Pflaster, für Wintergärten oder Terrassenflächen bevorzugt.
Elastische Bodenbeläge
PVC, Kautschuk, Linoleum oder Kork sind elastisch, trittfest, warm und leise. PVC (Polyvinylchlorid) besteht überwiegend aus chemischen Zusätzen, ist aber im Vergleich zu anderen Bodenbelägen ein dennoch gerne gewählter Belag. Er zeichnet sich durch seine Trittfestigkeit und gute Trittschalldämmung aus und kann nach seiner Entsorgung mehrere Male wiederverarbeitet werden. Aber auch die wasserabweisende Eigenschaft wird gleich der preiswerten Anschaffung am PVC-Boden geschätzt. Die beliebte, umweltfreundlichere Alternative zum PVC-Belag ist der in vielen Variationen, unterschiedlichsten Farben und diversen Strukturierungen erhältliche Belag aus Linoleum.
Kork oder Kautschuk verleihen einem Raum ein natürliches, warmes Klima und sind pflegeleicht.
Textile Beläge
Weich, gemütlich und warm sind Teppich- oder Filzböden. Im Vergleich zu einem harten Bodenbelag punktet der Teppich- oder Filzboden auch in seiner rutschfesten, Trittschall dämmenden und weichen Eigenschaft. Weil er allerdings anfällig ist gegenüber Verschmutzungen, Hausstaub oder anderen Verunreinigungen, muss der textile Bodenbelag gründlich und regelmäßig gepflegt werden, um das angenehme, gemütliche Raumklima zu erhalten. Teppichböden sind in unterschiedlichsten Ausführungen, Größen, Strukturierungen und Verarbeitungen erhältlich. Die richtige Auswahl sollten die im Raum enthaltene Einrichtung, die Größe und die Atmosphäre entsprechend beeinflussen.
Oberflächenbehandlung der Bodenbeläge
Durch die Behandlung der Oberfläche eines Bodenbelags wird dieser vor Beschädigungen geschützt, beständiger bei Verschmutzung oder das Abschleifen bei kleineren Schäden erleichtert. Auch die regelmäßige Pflege kann durch das Versiegeln, Ölen oder Wachsen deutlich erleichtert werden. Eine Oberflächenbehandlung eignet sich vor allem für Holz- oder Parkettböden.
Bodenbeläge - weitere Themen
- Laminatboden verlegen - Schritt für Schritt-Anleitung zur Laminatverlegung
- Estrich verlegen - Infos & Tipps zur Estrichverlegung
- Fliesen verlegen - Ratgeber zum Verlegen von Fliesen
- Holzarten für Hölzböden - Ratgeber zum Holzfußboden
- Natursteinboden - Fußboden aus Naturstein
- Dielen Sanierung - Holzdielen richtig sanieren bzw. aufarbeiten
- Dielen abschleifen - Holzdielen aufarbeiten in der Praxis
- Fußbodendämmung - Richtige Dämmung von Fußböden
- Bauschäden erkennen