Aktuelles zu Altbausanierung & Energie sparen im Altbau

Hier wird über aktuelle Themen im Bereich der Altbausanierung und Renovierung geblogt. Wir freuen uns über zahlreiche Kommentare, Anregungen und Tipps.

CO Warner für mehr Sicherheit gegen Kohlenmonoxidvergiftung

Freitag, 25. November 2011 | Autor:

Immer wieder wird klar, wie wichtig die regelmäßige Wartung der Heizungsanlage im Einfamilienhaus bzw. Mietshaus ist. Wie sich in der Vergangenheit heraus stellte, hätten einige schwerwiegende Unfälle mit Todesfolge durch CO-Vergiftung sehr einfach vermieden werden können, wenn die Heizungsanlage ordnungsgemäß durch einen Heizungs-Fachmann bzw. durch den Schornsteinfeger gewartet bzw. kontrolliert worden wäre. Das tückische an Kohlenmonoxid ist, dass es vollkommen geruchlos ist und innerhalb kurzer Zeit zum Tod durch Ersticken führt. Vor allem nachts, aber auch am Tage kann daher eine defekte Heizung sehr schnell zur tödlichen Falle werden, wenn kein weiter…

Thema: Sicher Wohnen | Beitrag kommentieren

Außentreppe bauen

Sonntag, 13. November 2011 | Autor:

Außentreppe bauenEin jeder Eingangsbereich oder auch der Garten kann mit einer Außentreppe optisch aufgewertet werden. Wer eine Außentreppe errichten möchte, dem gelingt dies bereits mit den einfachsten Mitteln und den unterschiedlichsten Materialien. Die Bauart der Treppe wird von der Umgebung und vom Baustil vorgegeben. So ist beispielsweise eine moderne Stahlkonstruktion als Zugang zu einem romantischen Fachwerkhaus unpassend, da sie die komplette Optik des Hauses zerstören würde.

Außentreppe aus brandschutzrechtlichen Gründen

Hin und wieder ist es aus brandschutzrechtlichen Gründen notwendig, zusätzlich eine Außentreppe errichten zu lassen. In der Regel werden bei neueren Gebäuden hierfür Treppen-Anlagen weiter…

Thema: Altbausanierung allgemein | Beitrag kommentieren

Holzwurmbekämpfung

Sonntag, 6. November 2011 | Autor:

HolzwurmbekämpfungSo vertreiben Sie die Schädlinge aus Ihren vier Wänden

Es gibt vielerlei Schädlinge, darunter auch der Gemeine Nagekäfer (Holzwurm), die sich durch Holzstrukturen am Leben halten. Ob sie sich dabei aber durch einen Baum im Wald oder durch Ihre antike Kommode fressen, spielt für die kleinen Tierchen keine Rolle. Umso ärgerlicher ist es also, wenn man selbst von einem solchen Holzwurmbefall geplagt wird. Hier zeigen wir Ihnen Wege aus dem Schädlingsdesaster. weiter…

Thema: Schädlinge im Haus | Beitrag kommentieren

Hausschwamm erkennen und sanieren

Montag, 24. Oktober 2011 | Autor:

Hausschwamm Sanierung

Der natürliche Feind des Hausbesitzers

Es gibt eine Diagnose, die wohl jedem Eigenheimbesitzer den Boden unter den Füßen wegreißt: Hausschwamm. Dieser gefährliche und besonders hartnäckige Pilz ist jährlich für Schäden in Millionenhöhe verantwortlich. Er greift verbautes Holz an und kann es innerhalb kurzer Zeit zerstören. Man spricht bei einem Befall auch von der sogenannten Braunfäule, ausgehend von der charakteristischen Farbe des Pilzbefalls. Begleitet wird das Auftreten durch einen weißen Rand und einer watteähnlichen Benetzung der umliegenden Oberflächen. Jedoch muss Hausschwamm nicht immer sofort sichtbar sein, er kann auch über eine lange Zeit, bis zu mehreren Jahren, im Mauerwerk gedeihen und erst weiter…

Thema: Bauschäden | Beitrag kommentieren

Feuchter Keller im Altbau – Ursachen und Abhilfe

Sonntag, 9. Oktober 2011 | Autor:

feuchter Keller im AltbauAltbauten sind häufig von feuchten Kellern betroffen, egal ob Ein- oder Mehrfamilienhäuser. Durch die Feuchtigkeit sinkt nicht nur die Wohnqualität und die Heizkosten pro qm steigen, sondern auch die Gesundheit der Mieter oder Eigentümer ist gefährdet. Noch dazu wird der Keller als Abstell-, Wäsche- oder Hobbyraum unbrauchbar, was wiederum eine Verringerung der Nutzfläche nach sich zieht.

Die Ursachen für die Durchfeuchtung der Kellerwände unterteilen sich in zwei verschiedene Möglichkeiten: zum einen kann das Wasser von unten durch den Boden in den Keller eindringen, zum anderen geben auch die Seitenwände mit den Jahren nach und lassen Feuchtigkeit des umliegenden Erdreichs durch. In diesem Fall ist eine Vertikalsperre zur Mauertrockenlegung sinnvoll. Man unterscheidet außerdem zwischen Kondensfeuchtigkeit, Druckwasser oder hygroskopischen Baustoffen, also solchen, die das umgebende Wasser anziehen (Gips ist unter anderem einer dieser Baustoffe). Erst wenn man den Grund für den feuchten Keller im Altbau kennt, kann man gegen die Ursachen vorgehen. Ein Sachverständiger schafft Klarheit.

Wenn das Wasser durch kleine Risse und Spalten, sogenannte Kapillare, ins Mauerwerk vordringt, gelangen außerdem feine Salze in die Wände. Salz hat die Fähigkeit, Wasser zu binden und weiter…

Thema: Trockenlegung | Beitrag kommentieren

Wärmedämmung & Fenster: U-Wert, G-Wert & k-Wert

Sonntag, 2. Oktober 2011 | Autor:

So erkennen Sie energiesparende Fenster

Fenster WertFenster sind eine wichtige Komponente im Altbau. Sie entscheiden darüber, wie viel Licht in die Wohnung oder das Haus gelassen wird und erfüllen vor allem eine isolierende Wirkung. Was vor einigen Jahrzehnten mit einer schlichten Einfachverglasung anfing, hat sich mittlerweile zu einem der ausgereiftesten Bestandteile beim Hausbau oder der energieeffizienten Altbausanierung entwickelt.
Neben der Beschaffenheit der Fenster an sich, zählt auch die sichere Dichtung von Fenster und Rahmen eine bedeutende Rolle.

Erstes Kriterium: der U-Wert

Der U-Wert ist besonders in der kalten Jahreszeit von großer Bedeutung. Er gibt an, wie viel Wärme über das Fenster nach draußen gelangt (Wärmedurchgangskoeffizient). Je höher dieser Wert, weiter…

Thema: Altbausanierung allgemein, Fenster erneuern | Beitrag kommentieren

Kosten und Preise für eine neue Heizung

Sonntag, 25. September 2011 | Autor:

Preis für eine neue HeizungOb beim Neubau, der Renovierung oder der energiesparenden Sanierung eines Hauses nimmt ein Teil der Arbeiten zumindest kostenmäßig den Löwenanteil ein: die Heizung. Für einen groben Überblick werden an dieser Stelle die Preise für eine neue Heizung je nach Art und Modell verglichen.

Wie viel Geld Sie letztendlich tatsächlich investieren müssen, kann Ihnen allerdings nur ein fachkundiger Handwerker sagen, da diese Faktoren stark von der Größe des Hauses, der etwaigen bereits installierten Heizanlage und möglichen Subventionen abhängt. Holen Sie sich deshalb auf jeden Fall Angebote von verschiedenen Firmen ein, vergleichen Sie Kosten und Leistungen und vereinbaren Sie einen Festpreis. So erleben Sie im Nachhinein weiter…

Thema: Heizungserneuerung | Beitrag kommentieren

Atmende Wände im Altbau

Donnerstag, 8. September 2011 | Autor:

atmende Wände„Eine Wand muss atmen können“: Ein weit verbreitetes Klischee, das aber gänzlich falsch ist. Gerade Altbaubesitzer treffen auf diese Aussage sehr häufig, wenn es um eine zusätzliche Dämmung von außen her geht. Doch: Der Vorgang, der eine Wand atmen ließe, ist ein völliger Irrtum.

Entstanden zunächst durch den Bauphysiker Max von Pettenkofers um 1800 ließ die damalige Feststellung die Forderung nach so genannten atmenden Wänden verlauten, um Schimmelbildung oder Feuchtigkeitsstau in Wohnräumen zu vermeiden. Doch im  Verlauf der Zeit wurde diese Behauptung widerlegt. Denn gerade in Phasen, in denen Feuchtigkeitsspitzen in den Innenräumen entstehen – sei es durch Kochen oder Duschen beispielsweise, wird zwar diese Feuchtigkeit von den oberen Schichten des Mauerwerks bzw. der weiter…

Thema: Wärmedämmung | Beitrag kommentieren

Einen Dachausbau planen

Montag, 5. September 2011 | Autor:

Dachausbau planenHell, freundlich, wohnlich – wer ein Dachgeschoss zum Wohnraum ausbaut, hat vielerlei unterschiedliche Anforderungen an das Bauprojekt. Kostengünstig sollte es natürlich sein – bei einer dennoch guten Qualität. Der Wohnkomfort steht an oberster Stelle. Basis dafür ist eine entsprechende effiziente Dämmung mit angenehmer Wärme im Raum, denn gerade im Dachgeschoss, wo sich die Wärme des gesamten Gebäudes sammelt, steht eine gute Isolierung an oberster Stelle. Dachfenster, die die Räume mit Licht durchfluten, und ein Anschluss an die bestehende Haustechnik runden einen Dachgeschossausbau ab. Damit jeder dieser Faktoren gleichwertig hochwertig ausgeführt und entsprechend berücksichtigt werden kann, bedarf es einer ausführlichen, guten Planung, um einen Dachausbau richtig durchführen zu können. Eine bislang ungenutzte oder nur als Stauraum weiter…

Thema: Dachgeschoss | Beitrag kommentieren

Effizient modernisieren im Altbau

Samstag, 27. August 2011 | Autor:

Energieeffizienz im AltbauFördermittel und individuelle Fördermöglichkeiten, Wirtschaftlichkeit und Wärmeeffizienz: Das Modernisieren eines Altbaus ist nach wie vor aufwändig, in jeder Hinsicht. Doch bevor es an die Sanierung geht, müssen die Schwachpunkte ermittelt werden. Im Zuge der hessischen Energiesparaktion wurde ein Schnell-Check erstellt, wie Verbraucher herausfinden können, ob und in welchem Maße die Modernisierung sinnvoll ist.

Die Heizung

Der Energieverbrauch der Heizung ist wohl einer der wichtigsten Bestandteile bei den Modernisierungsmaßnahmen. Ermitteln Sie selbst oder durch einen Fachmann Ihre Heizkosten pro qm und informieren Sie sich über Energieverbrauch und Effizienz. Holen Sie sich Hilfe bei einem scheinbar zu hohem Verbrauch oder lassen Sie den Verbrauch direkt von einem Fachmann ermitteln, der weitere Tipps und Beratungsmöglichkeiten bietet. Sowohl im Altbau als weiter…

Thema: Altbausanierung allgemein | Beitrag kommentieren