Dampfsperre / Dampfbremse

Die Sperrschicht gegen Wasserdampf bzw. Luftfeuchtigkeit

Eine Dampfsperre wird an der warmen Gebäudeseite angebracht. Sie hat den Zweck, das Eindringen von Wasser zu verhindern und dadurch die Dämmung vor Feuchtigkeit zu schützen. Eine Dampfsperre ist in den meisten Fällen im Innenraum angebracht. Niedrig- und Nullenergie Häuser und Passivhäuser sind grundsätzlich mit einer Dampfbremse ausgestattet. Bei handelsüblichen Fertighäusern wird ebenfalls eine Dampfsperre eingesetzt und übernimmt die Funktionen einer Luftdichtschicht.

DIN Normen regeln den Schutz vor Feuchtigkeit

Dampfsperre bzw. Dampfbremse

Die DIN Norm 4108-4 regelt die Bemessungswerte des Feuchteschutzes über die Wasserdampf-diffusionswiderstandszahl. Diese Wasserdampfdiffusions-widerstandszahl ist durch µ ausgedrückt. Wird der Wert µ mit der Material- Schichtdicke multipliziert, so ist der ermittelte Wert der Sperrwert. Die Angaben der Schichtdicke erfolgt in Metern. Der Sperrwert erfasst die wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke als sd-Wert, der die Diffusionsoffenheit und -dichtigkeit der Bauschicht ausdrückt. Die DIN Norm 4108-3 beschreibt Bauteilschichten mit weniger als 0,5 Meter sd-Wert als diffusionsoffene Bauteilschichten. Liegt der sd-Wert über 0,5 Meter und bleibt unter 1500 Meter, so wird diese Dampfbremse auch als diffusionshemmende Schicht bezeichnet. Als diffusionsdichte Schicht werden Bauteilschichten mit mehr als 1500 Meter sd-Wert bezeichnet. Genau genommen handelt es sich dann um eine Dampfsperre.

Echte Dampfsperre

Im alltäglichen Gebrauch werden auch übliche Dampfbremsen als Dampfsperren bezeichnet. Echte Dampfsperren sind aus Glas und Metall. Sowohl Dampfsperre als auch Dampfbremse sollen das Gebäude vor Feuchtigkeit schützen, wirken jedoch nicht auf die Raumatmosphäre ein.

Dichtigkeit prüfen mit dem Blower Door Test

Wenn eine Dampfsperre oder eine Dampfbremse errichtet wird, muss sie eine hohe Luftdichtigkeit aufweisen. Ohne eine Luftdichtigkeit ist eine Dampfsperre völlig wirkungslos und Folgeschäden können kostspielig werden. Für die Überprüfung der Luftdichtigkeit einer Dampfsperre gibt es den Blower Door- Test.

Der Einsatz der Dampbremse

Eine Dampfsperre wird nur an Gebäuden eingesetzt, in denen eine statische Feuchtigkeit auftritt. Angebracht wird sie immer an der warmen Seite. In anderen Gebäuden wird auf den Einsatz der Dampfsperre vollkommen verzichtet. Denn die Erfahrungswerte haben bewiesen, dass eine Dampfbremse oder -sperre enorme Feuchtigkeitsschäden verursachen kann, wenn sie nicht absolut dicht ist.

Kostenangebote für Fenster anfordern

Kostenangebote für Küchen anfordern

Kostenangebote für Garagen anfordern