Blower Door Test
Messung der Luftdichtheit in Gebäuden mittels Gebläse
Mit dem Blower Door Test lässt sich die Luftdichtheit von Gebäuden nachweisen. Mit dem Blower Door Test kann erkannt werden, inwieweit eine Gebäudehülle dem natürlichen Wind standhalten kann.
Das Messverfahren mit dem Blower Door Test
Bei dem Messverfahren mit dem Blower Door Test werden alle Fenster und Türen geschlossen, die innenliegenden Türen hingegen bleiben offen. Anschließend wird im Gebäude ein elektronisch geregeltes und kalibriertes Gebläse eingesetzt. Dieses wird in eine Fenster- oder Türöffnung eingesetzt und erzeugt eine Druckdifferenz von 50 Pascal, was der Windstärke 5 entspricht. Dabei geht es um die Messung der Luftmenge, die bei undichten Stellen ins Gebäude fließen können.
So funktioniert ein Blower Door Test:
Orten der undichten Stellen mit dem Blower Door Test

Messwert nach EnEV
Der Wert der Luftmenge wird auf der Grundlage der DIN Norm 4108 und der EnEV (Energiesparverordnung) mit "n50-Wert" benannt. Gebäude mit einer Fensterlüftung ohne ablufttechnische Installationen dürfen den Wert von 3,0 h -1 nicht überschreiten. Gebäude mit raumlufttechnischen Installationen mit ablufttechnischen Einrichtungen) dürfen den Wert von 1,5 h-1 nicht überschreiten. Zur Erklärung des Wertes n50: Wenn bei 50 Pa Differenzdruck zweimal je Stunde das Luftvolumen ausgetauscht würde, so wird dieser Vorgang mit dem n50-Wert von 2/h bezeichnet.
Der Blower Door Test bringt viele Vorteile
Luftundichtheiten beeinträchtigen die Wohnqualität und bringen neben Zugerscheinungen Schimmelpilzbildungen und Energieverlust. Mit dem Blower Door Test lassen sich Baumängel bereits beim Bau vermeiden. Wer den Blower Door Test bereits beim Bau durchführt, kann Luftundichtigkeiten vorbeugen und spart Geld, da Nachbesserungen nicht nötig werden. Mit Blower Door ist auch der Energiesparverordnung 2009 zu entsprechen.
Ähnliche Themen rund ums Thema Dämmung:
- Wärmedämmung - Allgemeine Infos zur Dämmung von Gebäuden
- Dachdämmung - Alle Infos zur Dämmung im Dachgeschoss
- Dämmstoffe - Informationen zu Dämmstoffarten
- Dampfsperre- die Bremse für abdampfende Feuchtigkeit
- Kellerdeckendämmung - den Keller richtig Isolieren & Dämmen
- Dachfenster - Fenster im Dach einbauen